DAW - Verfahren - Anwendung

   
>>
Grundlagen
>>
Angstmessung
>>
Gütekriterien
>>
Anwendung
>>
Computereinsatz

4. Anwendung des Verfahrens

Eine umfassende Beschreibung des bisherigen Einsatzes des Verfahrens in Forschung und Praxis würde den Rahmen dieser Ausführungen übersteigen. Die publizierten Erfahrungen lassen sich grob einteilen in die Forschungen von Gottschalk und seinen Mitarbeitern und die deutschen Forschungen. Letztere sind umfassend dokumentiert in Koch & Schöfer (1986). Dort finden sich z. B. Untersuchungen hinsichtlich der Differenzierung psychosomatischer Krankheitsgruppen mit dem Verfahren (Schöfer, Müller & Kerekjarto, 1986), der Untersuchung von Psychotherapieprozessen (Koch & Schöfer, 1986) oder Studien zur Wirksamkeit von Medikamenten (Ladisch & Feil, 1986).

Bei Gottschalk wird in allen Veröffentlichungen der 90er Jahre umfassend über die bisherige Forschung berichtet, so finden sich z. B. in dem schon mehrfach erwähnten Überblicksband von Gottschalk (1995) zahlreiche Berichte über den Einsatz in psychosozialer Forschung bei Kindern und Erwachsenen, in neuropsychologischer und psychopharmakologischer Forschung, in klinischer Medizin und Psychiatrie. Folgende Aufzählung aus Gottschalk (1995, S.1 ff) listet zusammenfassend Inhalte von Studien mit dem Verfahren aus den Jahren 1985-1995 auf:

 

 

 

-Alexithymia-the split brain

 

-Children, of alcoholics

 

-Affective verbal measures

         

-Content analysis, nursing and initial clinical experiences

 

-Children, self-help groups of parents

 

-Content analysis, Shakespeare’s sonnets

         

-Anxiety-preoperative, prediction of postoperative outcome

 

-Depression, aggression in the dreams of blind women

 

-Depression and anxiety, prediction

         

-Behavioral geography

 

-Computer analysis, anxiety

 

-Children, suicide

         

-Cancer, breast implant

 

-Cancer, quality of life

 

-Dreams, cultural differences

         

-Computer analysis, altered states of consciousness

 

-Computer analysis, nursing research

 

-Drug addiction, explanatory style

         

-Cardiac disorders, myocardial infarction and content analysis

 

-Computer analysis, poetry of Emily Dickinson

 

-Content analysis, autobiographies of famous psychologist

-Happiness

 

-Fear of success

 

-Geriatrics, depression

         

-Cardiac recovery, nurses recording

 

-Content analysis, buyer-seller-interaction

 

-Cardiac problems, nursing care

         

-Children, attitudes toward lesbian and gays

 

-Content analysis, nursing and initial clinical experiences

 

-Helper secrets, from nurses

         

-Children, Chinese vs. American children

 

-Content analysis, surviving loneliness

 

- Managerial communications, crises

         

-Children, concepts of grandparents or old age

 

-Content analysis, diaries of a feminist novelist

 

-Hospitalisation, impact on family

         

-Children, conversational behavior of accepted and rejected children

 

-Content analysis, dream anxiety and cerebral glucose metabolism

 

-Content analysis, guide for raters of two person conversations

         

-Children, coping behavior in hospitals

 

-Content analysis, concepts of God

 

-Posttraumatic stress disorders, holocaust effects

         

-Children, delinquency - early memories

 

-Content analysis, good life advertising

 

-Primary progress, measurement in paintings

         

-Children, hyperactive

 

-Hope

 

-Psychopolitics

         

-Schizophrenia

 

-Sexual arousability

 

-Quality of life

         

-Children, imaginary companions

 

-Content analysis, health and women’s image of health

   

Anwendungen im deutschen Sprachraum sind in den 90er Jahren sehr selten, oder selten publiziert. Als Hauptursache sehen wir den großen Aufwand bei der Durchführung des Verfahrens und den hohen Trainigsaufwand zur sicheren Beherrschung der Regeln. Daher versprechen wir uns von einer Computerversion der Angstskalen eine Belebung der Forschung mit dem Gottschalk-Gleser-Verfahren. Dieses Methode hat sich zur Affektmessung mehr als bewährt.


Zurueck Anfang Weiter


© Hendrik Berth, TU Dresden