Beispiele zur DDR-Landeskunde aus verschiedenen Lehrbüchern

Beispiel 1:
Eine Seite aus dem Lehrbuch "Wir lernen Deutsch 4", das 1985 in Kabul mit Hilfe von Unterstützung durch DDR-Germanisten herauskam.
"Wir lernen Deutsch 4"

Beispiel 2:
Aus einem landeskundlichen Lehrbuch, das verschiedene Landschaften der DDR im Kontext der Monate und Jahreszeiten darstellte.
"So golden im Juli die Sonne strahlt, so golden sich der Roggen mahlt" - und so harmonisch kommen die Sorben (hier eine Sorbin in Spreewälder Tracht) mit Braunkohlenabbau und Heizkraftwerken aus - wenn man diesem Bild glauben will!
Devastierung von Dörfern und daraus resultierende Heimat- und Kulturverluste, Umweltzerstörung durch exzessiven Tagebau und Braunkohlenverbrennung zur Energieerzeugung: all das war kein Thema. Probleme wurden ausgeblendet.
Lausitz

Weihnachten-Neujahr? Beispiel 3:
Eine Seite aus dem Lehrbuch "Deutsch IV" von Selg/Sörmus, erschienen in Tallin 1981 (Tallin gehörte damals noch zur Sowjetunion).
Man ist hier versucht, Christian Morgenstern zu zitieren: "...Weil", so schließt er messerscharf, "nicht sein kann, was nicht sein darf." (aus: Die unmögliche Tatsache).
Auf den ersten Blick scheint es in dieser Lektion um Weihnachten zu gehen. Auf den zweiten Blick liest man erstaunt, dass die Kinder ein Lied zum neuen Jahr singen!
Es geht also gar nicht um Weihnachten; Weihnachten war als christliches Fest in der Sowjetunion nicht erwünscht, zu manchen Zeiten auch verboten. Also strich man dieses auch für die DDR-Bevölkerung sehr wichtige Fest kurzerhand aus dem Landeskundekanon: Die Talliner Schüler lernten offensichtlich, dass auch in der DDR das Fest zum neuen Jahr, das Jolka-Fest, gefeiert wurde. Von Weihnachten lernten sie in diesem Buch nichts.